Stadtrat Deckert gedenkt den Opfern des 17. Juni 1953
Am Vorabend des 17. Juni 2020 gedachte Stadtrat Günter Deckert (DL) und eine Abordnung der NPD Weinheim den Opfern des mitteldeutschen Volksaufstand vom 17.06.1953 gegen das kommunistische SED-Regime. Auf dem „Berliner Bären“-Gedenkstein mitten auf der B38, welche täglich tausende Fahrzeuge passieren, wurden zwei Gedenkkerzen und ein Spruchband angebracht. Die Kerzen brannten die ganze Nacht hindurch
- Veröffentlicht in Aktuelles, Günter Deckert, Presse
Konstituierende Sitzung des Gemeinderates in Weinheim – und schon alle guten Vorsätze über den Haufen geworfen!
Heute war die konstituierende Sitzung des Weinheimer Gemeinderat, bei der auch Günter Deckert nach genau 20 Jahren wieder den Eid auf die Stadt leistete. Zum 5. Mal schon stellt er sich als Stadtrat dem Wohle der Stadt zur Verfügung. Dank kann man dafür, gerade wenn man einer unliebsamen Partei angehört, ohnehin nicht erwarten. Was Weinheim
- Veröffentlicht in Aktuelles, Günter Deckert, Presse, Stadtrat, Weinheim - Heidelberg und die Bergstraße
Sonnwendfeier mit Stadtrat Deckert
Auch in diesem Jahr feierten die Nationaldemokraten der Rhein-Neckar-Region ihre Sonnwendfeier gemeinsam mit Günter Deckert und vielen befreundeten Verbänden. So kamen die weitgereisten Teilnehmer in diesem Jahr aus der Schweiz. Ein neuer Rekord für unsere regelmäßigen Veranstaltungen in geselliger Runde. Geboten wurde ja auch einiges. Begrüßung und Feuerrede hielt der frisch (wieder-)gewählte Stadtrat Günter Deckert
Günter Deckert und Marco Kister – unsere neuen Stadträte!
Die Wahl am 26.05.2019 muss erst einmal als großer Schock bewertet werden. Da gibt es nichts schön zu reden. Mit nur 0,3% für unsere NPD bei der Europawahl gibt es nun keine Heimattreue Stimme mehr in Brüssel und Straßburg. Ähnlich verhält es sich in Mannheim, in dessen Gemeinderat nun auch kein deutschbewusster Vertreter mehr zu
Der 7. Kandidat war bei den Weinheimer Nachrichten nicht erwünscht!
Groß kündigten die Weinheimer Nachrichten an, „den Bewerbern auf den Zahn fühlen“ zu wollen und in ihrer Reihe „60 Minuten“ eine Stunde lang mit jeweils einem Kandidaten aller Wahlvorschlägen und Bürgern eine Diskussionsrunde durchzuführen. Am Dienstag, 09.04, war es dann soweit. Wetterbedingt wurde der öffentliche Teil abgesagt und die Diskussionsrunde vor die Kamera ins Verlagsgebäude
- Veröffentlicht in Aktuelles, Günter Deckert, Weinheim - Heidelberg und die Bergstraße
„Kurpällsa Schdammdisch“ mit Ricarda Riefling zur Familienpolitik aus nationaler Sicht!
(Heidelberg) Beim letzten Kurpällsa Schdammdisch sprach die familienpolitische Sprecherin der NPD, Ricarda Riefling über Familienpolitik aus nationaler Sicht. Wie immer war die von Günter Deckert organisierte Runde, die sich dieses mal etwas nördlich von Heidelberg traf, gut besucht. Natürlich war auch unser Kreisverband wieder als Mitorganisator beteiligt.
- Veröffentlicht in Aktuelles, Günter Deckert, Weinheim - Heidelberg und die Bergstraße
Günter Deckerts Wahlvorschau – „Darum wähle ich NPD!“
(Deutschland) WAS steht zur Wahl? Welches sind für einen echten Deutschbewußten die Kernthemen, bzw. das Kernthema überhaupt? Günter Deckert beleuchtet die Optionen zur Bundestagswahl.
- Veröffentlicht in Aktuelles, Günter Deckert
Deckert-Brief 3/4: Nah-Ost, NATO-Verteidigungsausgaben und Griechenlandrettung
(Deutschland) Der aktuelle „Deckert-Brief“ befasst sich mit dem Konflikt in Syrien und der westlichen Einmischung, dem Irakkrieg, NATO-Verteidigungsausgaben und Griechenlandrettungskosten.
- Veröffentlicht in Aktuelles, Günter Deckert, Weinheim - Heidelberg und die Bergstraße
Sonnwendfeier mit Günter Deckert in der Region!
(Rhein-Neckar) Tradition mit Leben erfüllen! Gemeinsam mit Günter Deckert veranstaltete der NPD-KV Rhein-Neckar eine Wintersonnwendfeier in der Metropolregion.
Forderungen und Thesen zur Asyl- und Ausländerpolitik
(Deutschland) Es hört sich immer blöd an zu sagen: „wir haben es ja gleich gesagt“. Aber hätte man 1976 auf Günter Deckert und die NPD gehört, wäre es nie zur aktuellen Asylkriese und auch nicht zu jener in den 1990er Jahren gekommen. Wir würden heute in einem ganz anderen, sicher viel besseren Deutschland leben.